Neuro praktisch – Neurologische Patienten therapieren

Do. 05.06.2025 – Fr. 06.06.2025  

Hintergrund:

In die­sem Kurs wer­den durch prak­ti­sche Pati­en­ten­bei­spie­le die Grund­sät­ze der moder­nen Neu­ro­re­ha­bi­li­ta­ti­on dar­ge­stellt. Pati­en­ten­be­hand­lun­gen wer­den auf­ge­nom­men und anschlie­ßend auf Grund­la­ge der neu­es­ten The­ra­pie­an­sät­ze besprochen. 

Lernziele:

  • Wel­che The­ra­pie­zie­le sind sinnvoll
  • Wel­cher The­ra­pie­an­satz ist effektiv
  • Wie und wie schnell kön­nen The­ra­pie­er­fol­ge nach­ge­wie­sen werden
  • Wel­ches the­ra­peu­ti­sches Vor­ge­hen ist effektiv

Lehrplan

  • Neu­ro­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­ti­on erfolg­reich gestalten
  • Neue evi­denz­ba­sier­te The­ra­pie­an­sät­ze in der Praxis 
  • Pati­en­ten­be­hand­lun­gen bei Pati­en­ten mit ver­schie­de­nen neu­ro­lo­gi­schen Erkrankungen
  • Video­ana­ly­sen
  • Reflek­ti­on und Super­vi­si­on von Therapie
  • Spe­zi­el­le The­men / Videobeispiele

(mehr …)

Der chronische Schmerzpatient in der Ergo- und Physiotherapie

Untersuchung, Beurteilung und Behandlung

Sa. 22.03.2025 – So. 23.04.2025  

Chro­ni­sche Schmer­zen sind Erkran­kun­gen, die sich aus unter­schied­li­chen Pro­ble­men ent­wi­ckeln kön­nen. Ortho­pä­di­sche und neu­ro­lo­gi­sche Ursa­chen lie­gen die­sen Chro­ni­fi­zie­rungs­pro­zes­sen häu­fig zu Grun­de. Schmerz­me­cha­nis­men und pro­blemer­hal­ten­de bei­tra­gen­de Fak­to­ren sind sehr indi­vi­du­ell, den­noch haben die­se Pati­en­ten vie­le Gemein­sam­kei­ten. Wesent­lich ist, dass eine Viel­zahl von Bewe­gun­gen, Akti­vi­tä­ten des All­tags und kör­per­li­che Belas­tun­gen Schmer­zen berei­ten und ein­ge­schränkt sind.

Die voll­stän­di­ge Wie­der­her­stel­lung von Funk­ti­on und Leis­tungs­fä­hig­keit ist oft­mals bei hoch chro­ni­fi­zier­ten und beein­träch­tig­ten Schmerz­pa­ti­en­ten unter den her­kömm­li­chen Mög­lich­kei­ten nicht gut mög­lich. Hier bedarf es ande­rer Zie­le und Maß­nah­men wie Res­sour­cen­ori­en­tie­rung, Edu­ka­ti­on und Verhaltensveränderung.

Ziel die­ses Kur­ses ist es, auf der Basis des „Cli­ni­cal Reaso­ning“ Pro­zes­ses, Pati­en­ten mit geeig­ne­tem Assess­ment zu beur­tei­len, Hypo­the­sen zu Schmerz­me­cha­nis­men zu stel­len, bekannt bewähr­te The­ra­pie­kon­zep­te und Maß­nah­men gezielt ein­zu­set­zen und spe­zi­ell für chro­nisch mal­adap­ti­ve Pro­ble­me spe­zi­fi­sche Behand­lungs­an­sät­ze zu erlernen.

Lehrziele:

  • Ken­nen­ler­nen rele­van­ter ana­to­mi­scher und phy­sio­lo­gi­scher Grund­la­gen der Schmerztherapie
  • Ver­ste­hen der Grund­la­gen der Pathophysiologie
  • Ver­traut wer­den mit den Zusam­men­hän­gen zwi­schen theo­re­ti­schen Grund­la­gen und der kli­ni­schen Prä­sen­ta­ti­on der unter­schied­li­chen Schmerzmechanismen
  • Grund­la­gen schmerz­the­ra­peu­ti­scher Maßnahmen

(mehr …)

Die Hand …
Behandlungstechniken für Ergo- und Physiotherapeuten

Sa. 30.11.2024 – So. 01.12.2024 (1. Advent)

Kurs­ziel:
Ver­mitt­lung ver­schie­de­ner the­ra­peu­ti­scher Inter­ven­ti­ons­mög­lich­kei­ten zur Ver­bes­se­rung der Hand­funk­tio­nen und zur Schmerzlinderung

  • Mit Bezug auf typi­sche Patho­lo­gien der Hand und des Unterarms
  • Wie sie im the­ra­peu­ti­schen All­tag häu­fig anzu­tref­fen sind

Kurs­in­hal­te:

  • Kur­zes Ana­to­mie Update: Pal­pa­ti­on in vivo
  • Gelenk­be­hand­lung: Bio­me­cha­nik und Grund­tech­ni­ken der manu­el­len The­ra­pie der wich­tigs­ten Gelen­ke der Hand zur Ver­bes­se­rung der Gelenkmotorik
  • Kennt­nis­se und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten der wich­tigs­ten funk­tio­nel­len Mus­kel­grup­pen: Trig­ger­punkt­be­hand­lung, neu­ro­mus­ku­lä­re Löse­tech­ni­ken, myo­fa­scia­le Releasetechnik
  • Mobi­li­sa­ti­on der peri­phe­ren Ner­ven der Hand
  • Bezug der ver­mit­tel­ten Behand­lungs­tech­ni­ken zu gän­gi­gen Patho­lo­gien der Hand: Work­shops und Kleingruppen

Schwer­punkt des Semi­na­res wird das prak­ti­sche Üben in Klein­grup­pen und das Erar­bei­ten von Inhal­ten in Work­shops sein.
(mehr …)

Klientzentrierte Gesprächsführung mit Patienten/-innen bzw. Klienten/-innen und deren Angehörigen, Eltern und ihren Kindern

Sa. 26.10.2024 – So 27.10.2024  

Gute, pro­fes­sio­nel­le Gesprächs­füh­rung ist ein wesent­li­cher Bestand­teil des the­ra­peu­ti­schen Behandlungserfolgs.
Es ist die Bezie­hung, die heilt. (Carl R. Rogers)

Inhalt:

  • Pra­xis­na­he und kom­pak­te Ver­mitt­lung der Grund­la­gen der Gesprächs­füh­rung und Kom­mu­ni­ka­ti­on im Allgemeinen
  • Grund­la­gen der Per­son­zen­trier­ten Gesprächs­füh­rung, die ermög­licht in Bezie­hung mit den Pati­en­ten/-innen, Kli­en­ten/-innen zu gehen, um z. B. her­aus­zu­fin­den, war­um emp­foh­le­ne Übun­gen zwi­schen den Behand­lun­gen nicht gemacht werden
  • Moti­vie­ren­de Gesprächs­füh­rung mit der Fra­ge­stel­lung, wann ist sie sinn­voll, wann fin­det Über­for­de­rung oder sogar ein dar­über hin­weg­ge­hen statt und dafür sensibilisieren
  • Wor­an merkt man, ob man die Kli­en­ten/-innen erreicht?
  • Ana­ly­se des eige­nen Gesprächsverhaltens
  • Umgang mit Störungen
  • Metho­den der Intervention
  • Siche­rer, reflek­tier­ter und pro­fes­sio­nel­ler Umgang mit Gesprächs- und Bera­tungs­si­tua­tio­nen sowie schwie­ri­gen Kon­flikt­si­tua­tio­nen im beruf­li­chen Umfeld
  • Ver­trau­en schaf­fen, ver­ste­hen und beglei­ten der Kli­en­ten/-innen, Pati­en­ten/-innen in ihren Sys­te­men, z. B. Fami­li­en, Arbeits­plät­zen mit Ihren Fra­ge­stel­lun­gen, Unsi­cher­hei­ten, Her­aus­for­de­run­gen etc.
  • Sen­si­bel das Erle­ben der Kli­en­ten/-innen, Pati­en­ten/-innen und das eige­ne Erle­ben sowie das Gesprächs­ge­sche­hen wahrzunehmen
  • Ler­nen adäquat, ver­bin­dend und ziel­ge­rich­tet zu Kommunizieren
  • Erler­nung von direkt umsetz­ba­ren Gesprächs- und Inter­ven­ti­ons­tech­ni­ken für eine effek­ti­ve Gesprächs­ge­stal­tung, die die Kom­mu­ni­ka­ti­on leich­ter macht, ver­bin­dend und unter­stüt­zend ist
  • fle­xi­bler und ent­spann­ter Umgang mit schwie­ri­gen Situa­tio­nen, Pati­en­ten/-innen, Kli­en­ten/-innen und deren Ange­hö­ri­gen, Eltern und deren Kindern

Ziel der Fortbildung

Durch das Erlan­gen von Kennt­nis­sen in den oben beschrie­be­nen Gebie­ten und durch die akti­ve Betei­li­gung der Teil­neh­men­den wäh­rend der Fort­bil­dung wer­den deut­lich spür­ba­re sowie nach­hal­ti­ge Erwei­te­rung der Kom­pe­ten­zen in den Berei­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Gesprächs­füh­rung erreicht sowie die Selbst­re­fle­xi­on gefördert.

(mehr …)