Für detaillierte Informationen zu Kursdaten und ‑inhalten klicken Sie bitte auf die Titel:
2023
- Weiterbildung zum AD(H)S‑Trainer – Modul 1
Qualifizierung in der Evaluation, Behandlung und Beratung von Kindern mit AD(H)S
– Symptomkriterien der AD(H)S
– Häufige komorbide Problematiken und ihre Berücksichtigung in der Diagnostik
- und Therapiehierarchie
– Ein im Praxisalltag klientorientiertes und inhaltlich schlüssiges leitlinienorientiertes
- Befundschema
– Diagnostisches Profil erstellen und interpretieren
– Klientenzentrierte Zielsetzung und Maßnahmenplan in Anlehnung an die aktuelle
- S3-Leitlinie
– Einsatz von operanten Techniken auf Basis verhaltenstherapeutischer Grundlagen
– Konzentrationstrainingsprogramm für Vorschulkinder nach Ettrich
– Basis- und Strategietraining für Schulkinder in Anlehnung an Lauth + Schlottke
– Begleitende Eltern ‑und Lehrerberatung zum alltagsnahen Transfer - Update Schlaganfall
In diesem Kurs werden die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Schlaganfall Rehabilitation vorgestellt. Praktische Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Patientenbeispiele und Videodemonstrationen machen diesen Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.
- Grundkurs Rheumatologie in der Ergo- und Physiotherapie
Zweitägiges Seminar mit folgenden Themen:
– Medizinische Grundlagen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
– Einführung in die Bio- und Pathomechanik der Gelenke als Grundlage für die
- Physiotherapie und Ergotherapie, Einführung in die Behandlungstechniken
– Therapiekonsequenzen, mögliche Fehler
– Besonderheiten beim Kind, Hilfsmittelversorgung
– Operative Therapie - Therapie trifft Ernährung – Was kann Ernährung in der Therapie leisten?
Mit dieser Weiterbildung möchten wir über den normalen therapeutischen und ärztlichen Tellerrand hinausblicken und Zusammenhänge zwischen gesunder und krankmachender Ernährung bzw. Lebensführung erfahren.
– Exkurs Covid 19:
- Ist es möglich, unser Immunsystem mit den richtigen Nährstoffen zu „boostern“? - „Tatort Schule“ – Wenn Schule auf Verhalten trifft!
Störungen der Exekutivfunktionen im Kontext Schule und Familie
– Wesentliche entwicklungspsychologische Grundlagen
– Bedeutung für die Diagnostik und Training schulrelevanter Aspekte
– Befundung anhand strukturierter Verhaltensbeobachtung …
2022
- Grundkurs Handtherapie: „Rund um die Hand“
Dieser Grundkurs vermittelt die gängigsten Krankheitsbilder der Hand in der ergo- und physiotherapeutischen Praxis sowie deren effektiven Behandlungsmöglichkeiten.
Der Kurs ist sowohl für Berufseinsteiger als auch für Therapeuten mit Vorerfahrung, die ihr Wissen auffrischen und erweitern möchten, gut geeignet. - Ergotherapie bei Demenzerkrankung
Zweitägiges Seminar mit folgende Themen:
– Krankheitsbild Demenz
– Behandlung von Demenzen
– Einblick in die verschiedenen praktischen Konzepte und Materialien - Wieder zuhause, und jetzt… – Therapie für Praxis und Hausbesuche auswählen
Der Kurs beinhaltet nicht nur die neuesten Erkenntnisse in Motorisches Lernen und Motorische Kontrolle, Ergebnismessungen und evidenzbasierte Praxis – wie werden neu gelernte Bewegungen beibehalten – der Kurs vermittelt vor allem auch gute praktische Behandlungsansätze, praktische Übungen für den Alltag und auch für Hausbesuche.
– Teil 1: Neuroreha in der Praxis
– Teil 2: Kraft, Koordination und Ausdauertraining in der Neurologie - Neuropsychologische Behandlung von Lern- und Leistungsstörungen bei ADHS
In diesem Seminar (2 Tage) werden die effektivsten Methoden zur Behandlung von Lernstörungen bei ADHS erläutert und dargestellt.
Aktuelle Termine finden Sie unter “Fortbildungen”.